01.2020 Teilnahme am ERFA des TÜV SÜD zu den Standards ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001

Linz:  09.01.2020 / Organisation: TÜV SÜD

 

Diverse Neuerungen und Änderungen im Bereich Witness- und Office-Audits, spezifische Aspekte zur ISO 9001, 14001 und 45001 / ISO 50001:2018 / SCC, Unparteilichkeit / Unabhängigkeit von Auditoren uvm.

 

 

Wien:  16.01.2020 / Organisation: TÜV SÜD

 

Grundlagen eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems (SGA-MS) gemäß ISO 45001, rechtliche Anforderungen und bindende Verpflichtungen, Anforderungen aus dem IAF MD 22 für Zertifizierungsstellen und deren Kunden, Vorgangsweise beim Audit eines SGA-MS, uvm.

01.2020 Die UN Sustainable Development Goals Backstage - warum 17 Ziele und was sie für Wirtschaft, Wissenschaft und Standortpolitik bedeuten.

Innsbruck 27.01.2020 / Organisation: Standortagentur Tirol

 

Am 1. Jänner 2016 traten als Nachfolge der Milleniumsziele die UN Sustainable Development Goals für alle Staaten in Kraft, 17 Ziele für eine global nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene. Der Cluster Erneuerbare Energien lädt alle Clustermitglieder herzlich ein, mehr über den dafür notwendigen und aufwändigen internationalen Konsultationsprozess der UN und des High Level Panels zu erfahren – und dies aus erster Hand.

Unser Gast und Ihre Gesprächspartnerin ist Frau Dr. Tania Rödiger-Vorwerk, Deputy Director General für Energy, Environment and Infrastructure im deutschen Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Als Ministerialdirigentin „Sherpa“ hat sie den „Sherpastab“ geleitet, um den deutschen Alt-Bundespräsidenten Prof. Dr. Horst Köhler bei seinen Aufgaben als Mitglied des vom UN-Generalsekretär Ban Ki-moon 2012 eingesetzten hochrangigen Beratergremiums zur Erarbeitung von Vorschlägen für eine Post-2015-Entwicklungsagenda zu unterstützten. Derzeit arbeitet sie bei einem österreichischen Unternehmen, um selbst an der Umsetzung der UN-Strategie in der Wirtschaft mitzuarbeiten.

12.2019 Gedankenaustausch zwischen der Berufsschule TFBS Absam und Ausbilder Berger + Brunner

Am 05.12.2019 fand ein Treffen zwischen den verantwortlichen Lehrlingsausbilder der Organisation Berger + Brunner und der Leitung der Tiroler Fachberufsschule Absam statt. 

Die Direktion, Ing. Mag. Reinhard Ehrenstrasser BEd und Ing. Roman Vogler BEd, MA., führten ein interessantes Gespräch mit der Betriebsleitung und allen an der Ausbildung von Lehrlingen beteiligten Berger + Brunner Mitarbeiter.

Es konnten einige Aspekte erarbeitet werden um die Qualität der Lehrlingsausbildung, welche bei Berger + Brunner höchsten Stellenwert inne hat, fortlaufend weiter zu verbessern.

Die Zusammenarbeit von Schule und Ausbildungsbetrieb ist von großer Bedeutung und wird zukünftig noch stärker vertieft.

Wir danken allen beteiligten und interessierten Personen für das große Engagement zum Thema Lehrlingsausbildung.

Fotos: BB


09.2019 Österreichischer CSR Tag – SDG´s als Handlungsrahmen der Zukunft

Organisation: respACT

Nach einem inspirierenden und spannenden CSR-Tag in Innsbruck ist das respACT-Team begeistert von den Teilnehm-ern und der Aufbruchsstimmung, die in der österreichischen Unternehmerlandschaft herrscht. 

Vielen Dank für das Dabei sein, die Ge-spräche, die Inputs und den Wunsch, das Wirtschaften in Österreich nachhaltiger zu gestalten.

 

Themen:

ZU GAST OHNE FUSSABDRUCK

SDG 12 steht für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster. Innovative Hotelkon-zepte aus Stadt und Land zeigen, wie Unternehmen klimaneutral, ressourcen-schonend und erfolgreich arbeiten können.

 

MITEINANDER ZUR KLIMAGERECHTIG-KEIT

SDG 13 hält Unternehmen an, Ver-antwortung zu übernehmen und Maß-nahmen für den Klimaschutz zu setzen. Partnerschaften im Sinne des SDG 17, etwa mit Gemeinden, verstärken das Innovations-potenzial.

 

THE WAY FORWARD IS CIRCULAR (EN)

SDG 12 requires the transition to a circular economy. Successful companies show how to move beyond the linear “take, make, waste” model and counteract resource depletion.

 

MISSION POSSIBLE: CHANCEN-GLEICHHEIT

SDG 10 und 5 fordern Chancengleichheit und Gleichberechtigung aller Menschen. Unternehmen, die Vielfalt im Betrieb fördern, steigern Leistung, Motivation und  Sozial-kompetenz ihrer MitarbeiterInnen.

 

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ALS INVESTMENT-CASE

SDG 8 beleuchtet die Schlüsselrolle des Finanzsektors für die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Weltweit erkennen Banken, Versicherungen und InvestorInnen die Vorteile von Anlagen mit Mehrwert.

 

SPRECHEN SIE "SDG"?

Die SDGs sind ein Kommunikationswunder, deren Potenzial darauf wartet, von Unternehmen genutzt zu werden. Richtig eingesetzt, steigern sie Sichtbarkeit, Reichweite, Messbarkeit und Vergleichbarkeit.

Fotos: Die Fotografen

10.2019 Besuch der Vereinten Nationen (UN) in Genf -  Agenda 2030 / 17 SDG´s

Organisation: Wirtschaftskammer Tirol / Essity

Das Thema Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen hat in den letzten Jahren immer mehr an Wichtigkeit und Brisanz gewonnen. Im September 2015 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet. 

Sie umfasst 17 Ziele für eine globale nachhaltige Entwicklung - die Sustainable Development Goals (SDGs). 

Die Wirtschaft und ihre Unternehmen sind aufgefordert, einen Beitrag zur Erreichung der SDGs zu leisten. 

Im Rahmen dazu besuchte eine Wirtschaftsdelegation eine Division der Vereinten Nationen (UN) in Genf. Zahlreiche Vorträge und Workshops erweiterten das Bewusstsein für nachhaltiges und zukunftsfähiges Agieren von Organisationen. 

Fotos: Alexandra Keller/WK


08.2019 Tiroler Technologiebrunch - Exklusives Netzwerk-Treffen im Rahmen des Europäischen Forum Alpbach

Organisation: StandortagenturTirol

Interessanter Informationsaustausch über das Forschungs- und Technologieland Tirol. Anlässlich der „350 Jahre Universität Innsbruck“ wurden ausgewählte Best Practices des Technologietransfers präsentiert. Darunter mit AQT ein Spin-off-Unternehmen der Universität Innsbruck, das die Entwicklung und Vermarktung von Quantentechnologien an vorderster, internationaler Front vorantreibt.

08.2019 Ausbilderforum – Sommerstammtisch am Institut für Botanik der Universität Innsbruck

Organisation: AMG Tirol

Lehrlingsausbildung liegt uns alle am Herzen. Wie man Jugendliche mit Ihren verschiedensten Voraussetzungen und Bedürfnisse unterstützen und begleiten kann, war zentrales Thema dieser Veranstaltung. Weiters wurden einige interessante und bunte Geschichten aus der Sicht der Auszubildenden erzählt. Mit einem regen Erfahrungsaustausch, im Umfeld des wunderschönen botanischen Gartens, endete diese wertvolle Veranstaltung. 

Download
Bericht 8. Stammtisch
Bericht_Botanik 2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

Quelle: Ausbilderforum


04.2019 Teilnahme am Zukunftstag 2019: Fachkräfte talentiert.engagiert.innovativ

Bestens ausgebildete und motivierte Fachkräfte sind ein starkes Fundament für den Wirtschaftsstandort Tirol und sorgen für einen stabilen heimischen Arbeitsmarkt. Die Sicherung eines qualifizierten Fachkräfteangebots ist von zentraler Bedeutung, um die Wettbewerbsfähigkeit der Tiroler Wirtschaft langfristig zu erhalten. Der Zukunftstag 2019 widmet sich daher dem Thema Fachkräfte, das mit all den damit verbundenen Chancen und zukünftigen Herausforderungen behandelt wird.

Quelle: Land Tirol/Berger

04.2019 Vortrag – Lernen! mit G. Kometer: "IMS-Integrierte Managementsysteme" JW Vorarlb.

Die Welt wird komplexer und immer schneller. Dabei bilden steigende gesetzliche, gesellschaftliche und moralische Anforderungen an Organisationen und Unternehmen eine der zentralsten Herausforderungen.  Und trotzdem stellen sich Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement häufig als wenig wirksames Feigenblatt dar. Zu oft werden Managementsysteme nur auf Druck von Außen eingeführt. Damit scheint die systemische Organisationskultur gewahrt, die Realität sieht jedoch oft ganz anders aus. Die Ursachen und Auswirkungen mangelnder Systemintegration sind vielfältig. Doch es gibt Wege aus dem Dilemma. 

Denn ein ganzheitlich-systemischer Ansatz, welcher in seiner Grundstruktur risikobasiert und prozessorientiert geprägt ist, kann Unternehmen von der ständigen Reaktivität befreien und sie auf dem Weg zur proaktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft unterstützen.

Photos: Matthias Rhomberg . fotograf,  www.rhomberg.cc

03.2019 Impuls – Vortrag im Zuge: well@work: Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft in der modernen Arbeitswelt im Leitbetrieb „hollu Systemhygiene GmbH“

Günther Kometer: „System, Führung und Mitarbeiterzufriedenheit“ 

In einer zunehmend komplexer werdenden Welt ist es nicht mehr tragfähig, Managementsysteme allein auf Druck von außen einzuführen. Nur ein ganzheitlicher systemischer Ansatz, welcher in seiner Grundstruktur risikobasierend und prozessorientiert geprägt ist, kann Unternehmen von der ständigen Reaktivität befreien und sie auf dem Weg zur proaktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft unterstützen.

Quelle: Standortagentur Tirol


11.2018 Teilnahme Tiroler Netzwerktreffen Energie „Standortagentur Tirol“

Chancen und Herausforderungen der Energiewende für Tirol: Welche direkten Konsequenzen hat die Energiewende für Tirol, für mein Unternehmen und für mich persönlich? 

11.2018 Teilnahme am OÖ BAU-INNOVATIONSTAG 2018

Internationaler Wettbewerb, demografischer Wandel und technische Umbrüche wie Digitalisierung, intelligente Vernetzung, neue Technologien stellen auch die Bauwirtschaft  vor große Herausforderungen, bieten aber auch Chancen und neue Möglichkeiten der Produktivitäts- und Effizienzsteigerung.

10.2018 Teilnahme am Tiroler Innovationstag "Standortagentur Tirol"

Auf der technischen Seite schreitet der digitale Wandel schnell voran und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten. Ebenso schnell ändern sich die Anforderungen an bestehende Geschäftsmodelle und Unternehmensstrukturen, um diese Möglichkeiten auch effektiv nutzen zu können - und um aus Big Data auch Big Business zu machen.


01.2018 Teilnahme am ERFA

Erfahrungsaustausch für Auditoren des TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich am 18.01. und 19.01.2018 im Wyndham Grand Salzburg Conference Centre

11.2017 Teilnahme am Impulstag 2017 „Burnout“ AMZ Hall

Wie wichtig es ist systemisch den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Organisationen zu betrachten, wurde  uns  am Impulstag  des   AMZ Hall wieder vor Augen  geführt.   Die  psychische   Komponente wird hierbei leider zu oft vernachlässigt.   Wir von  kmc  werden vermehrt diese Aspekte als fixen Bestandteil unseres Wirkens  in  Organisatio-nen etablieren.

11.2017 Teilnahme am OÖ Bau-Innovationstag

Intelligente und digital vernetzte Systeme als Innovationsschub für die Bauwirtschaft erlangen vermehrt an Bedeutung. Um nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Trends arbeiten zu können sind wir für unsere Kunden immer wieder bei interessanten Seminaren und Veranstaltungen vor Ort. 


09.2017 Teilnahme am 14. Wirtschaftsdialog in Telfs

Interessante Gespräche zum Thema Innovation und Kreativität konnten wir im Rahmen der Teilnahme des diesjährigen Wirtschaftsdialogs führen. Auch für uns waren einige nützliche Impulse und Anregungen dabei.

06.2017 Besuch bei Tele Haase

Wir besuchten die „Smart Factory“ in Wien und konnten bei einer „tea-time“ einige interessante Impulse zum Thema Organisationsentwicklung mitnehmen.

06.2017 Floorball UHC Rum Sponsoring Dressen

Es ist uns eine Freude die engagierten Sportlerinnen und Sportler sowie Organisatoren des Alligator UHC Rum bei der Dressen-Beschaffung zu unterstützen. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!