Günther Kometer, geboren 1969, selbständiger Unternehmensberater und seit fast 20 Jahren Kooperationspartner des TÜV SÜD im Bereich Managementservice.

 

Nach Absolvierung einer HTL für Maschinenbau und mehreren Berufsjahren im Anlagenbau, begann ich ab dem Jahr 2000 im Auditbereich tätig zu werden. Im Laufe der folgenden Jahre gewann ich im Rahmen meiner Tätigkeit einen tiefen Einblick in zahlreiche Organisationen in Österreich, Deutschland und Italien. Nach meiner Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Tirol war ich auch sieben Jahre in der Ausbildung von Fachkräften im Bildungsbereich tätig. Weiters studierte ich an der Donau Universität Krems Integrierte Managementsysteme (IMS) mit dem Fokus auf Wirksamkeit und Nachhaltigkeit.

 

Neben einer noch nie dagewesenen Komplexität und einem rasanten Wandel der Geschäftsmodelle werden die steigenden Anforderungen an Organisationen und Unternehmen - seitens Kunden und Gesetzgeber, sowie die gesellschaftlichen und moralischen Verpflichtungen, die großen Herausforderungen der nächsten Jahre. 

 

Um diesen Wandel ganzheitlich und praxisnah zu bewältigen, gebe ich - basierend auf meiner jahrzehntelangen Praxis in mittleren Organisationen bis hin zu Großkonzernen wertvolle Impulse und Anregungen.

 

 

Systemisches Management in Zeiten des Umbruchs

Warum wirksame integrierte Managementsysteme für eine erfolgreiche Organisationsentwicklung unabdinglich sind

 

In einer zunehmend komplexer werdenden Welt ist es nicht mehr tragfähig, Managementsysteme allein auf Druck von außen einzuführen. Leider betreiben viele Unternehmen Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagementsysteme als ein unwirksames Feigenblatt um des Zertifikates wegen oder sonstigen Auflagen zu entsprechen. Nach Außen wird der Schein einer systemischen Organisationskultur gewahrt, die Realität sieht vielfach ganz anders aus. Daneben entstehen in Unternehmen laufend Subsysteme und Parallelwelten, welche dringend einer Harmonisierung und Integration bedürfen.

 

Nur ein ganzheitlicher systemischer Ansatz, welcher in seiner Grundstruktur risikobasierend und prozessorientiert geprägt ist, kann Unternehmen von der ständigen Reaktivität befreien und sie auf dem Weg zur proaktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft unterstützen. 

 

Von den Ursachen und Auswirkungen mangelnder Systemintegration, sowie mögliche Wege aus dem Dilemma, erfahren Sie in meinem Vortrag.